MusicaInfo
Visita i nostri partner
2022-07-30 Musicainfo.blog englisch - clicca qui
Pagina principale | Cerca | Prodotti disponibili | Il mio profilo | La Mia Radio | Blog | Registrarsi | Collegarsi Deutsch|English|Español|Français|Nederlands
 Bancadati Note
Spartiti
Cd musicali
Libri sulla musica
Accessori
Sottocategorie
Compositori/collaboratori
Autori musicali
Partner nella distribuzione
Abbreviazioni
Blog
Radio
Quick search:
 Info Note
Chi siamo noi?
Concerti/band (at, ch, de)
Contatti
Libri sulla musicaLibri sulla musica
Die Kunst der Musikausbildung - clicca per un'immagine più grande
clicca per un'immagine più grande
Titolo Die Kunst der Musikausbildung
N. di articolo 97883500
Sottocategoria Musikschule und Musiklehrer
Text language Tedesco {de}
Paese di pubblicazione Germania (de)
Casa editrice * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclicca qui
EAN (GTIN) * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclicca qui
ISBN * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclicca qui
Autore Hartmuth, Carl F.
Ulteriori informazioni / contenuti Nach dem großen Erfolg mit seinen Live-Musik-Büchern, Band 1-3, wendet sich Carl F. Hartmuth mit seinem neuen Buch Die Kunst der Musikausbildung an die Musikpädagogen und jene die es werden wollen.

Dazu zählen alle Musiker, unabhängig von ihrem pädagogischen Ausbildungsstand, die in irgendeiner Form Musikunterricht erteilen oder musikalisch eine Musikgruppe leiten, sei es in einer öffentlichen Institution, einem Verein oder in der freien Wirtschaft als Freiberufler oder Unternehmer.

In über 20 Jahren beobachtete, erprobte und forschte der Autor, was sich in der modernen Musikausbildung bewährt hat und was nicht. Er zeigt auf, wie sich Musikpädagogen auf eine erfolgreiche Zukunft in ihrem Beruf vorbereiten können, ganz gleich ob sie ihn haupt-, nebenberuflich oder ehrenamtlich ausüben. Hartmuth legt auch umfassend dar, wie man als Privatmusiklehrer eine Existenz gründet oder eine Musikschule führt.

Die Kunst der Musikausbildung versteht der Autor als einen Weg der ganzheitlichen Förderung und Entwicklung von Persönlichkeiten – auf Seiten der Schüler wie der Lehrer. Das Buch ist ein Wegbegleiter, um persönliche Wege zu entdecken, indem es Leser die wichtigsten Techniken, Tipps und Tricks aus Musiktheorie und ‑praxis um aktuelle Erkenntnisse aus Nachbardisziplinen – z. B. Kommunikationswissenschaft, Medizin und Management – erweitert. Es ist ein unverzichtbarer Begleiter zu einer modernen Musikpädagogik, die den musizierenden Menschen ebenso im Blick hat wie den existenzsichernden Musikmarkt.

Das über 480 Seiten umfassende Buch ist in der vom Autor gewohnten Weise leicht zu lesen und spannend geschrieben. Es enthält zahlreiche Beispielen, Abbildungen, Checklisten und ein ausführliches Register.

Aus dem Inhalt:

1 DER MUSIKPÄDAGOGE: EIN BERUFSBILD IM WANDEL
Die drei Säulen des Privatmusiklehrers und Musikschulleiters
Auf historischen Pfaden der Musikausbildung
Warum dem Unternehmensgedanken die Zukunft gehört
Ihre persönliche Typologie und was sie für Ihren Berufserfolg bedeutet

2 STRUKTUREN UND KONZEPTE DES LERNENS UND LEHRENS
Der Mittelpunkt des Lernens: Es geht um Energie
Vier Lerntypen – und wie sie am besten vorankommen
Kompetenz- und Lerngrade
Wie lehren und wie führen Sie?
Das Geheimnis der didaktischen Wirkung: Erleben lassen,
wie etwas entsteht
Der Königsweg zur Gewissheit
Systemtheorie – im musikpädagogischen Licht
So machen Sie das Beste aus Fehlern
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans erst recht

3 MODELLE UND METHODEN DER MODERNEN MUSIKAUSBILDUNG
Ablauf des Musikunterrichts: Der rote Faden
Die hohe Schule vom Greifen und Be-greifen
Assoziiertes Lernen beim Musizieren
Motivieren heißt in Bewegung setzen
Intelligente Problemlösungen: Möglichkeiten und Grenzen
Was ist besser, Einzel- oder Gruppenunterricht?
Spiel doch mal was vor!
Programmbildung mit Checklisten
Mit Logbuch und Aufgabenheft auf Kurs bleiben
Die geeignete Unterrichtsliteratur

4 DIE KUNST DER KOMMUNIKATION IM MUSIKUNTERRICHT
In Tuchfühlung: Der erste Schüler-Lehrer-Kontakt
Lehrerwechsel – eine kritische Phase
Logische Dialektik oder: Wie Sie den Schüler überzeugen
Im Mittelpunkt steht das Musikstück
Transaktionale Analyse: Kommunikationsmodell für Fortgeschrittene
Wie Sie den Kommunikationserfolg im Unterricht steuern können
Angewandte Kinesiologie in der Musikausbildung

5 VON DER NOTE BIS ZUM DIRIGIEREN
Alles steht in den Noten, nur das Wesentliche nicht
Das Geheimnis der Kreativität
Rhythmus ist Bewegung
Wie lehren Sie das musikalische Improvisieren?
Die Kunst des Dirigierens

6 GRÜNDUNG UND FÜHRUNG EINER MUSIKSCHULE
Ideen verwirklichen durch selbständige Existenz
Management: die Toolbox des Freiberuflers und Unternehmers
Wie Sie Qualität erreichen
Über Selbstführung zur Mitarbeiterführung
Ihr Kapital: Mut zur Veränderung
Erfolgreich – mit System
Verträgliches über Verträge
So ermitteln Sie Ihr Unterrichtshonorar
Entwicklungen erkennen und Leistungen optimieren
Musikschule und Musikhandel
Marketing – ein spannendes Erlebnis
Die Meisterschule des Verkaufens

7 INTERVIEWS MIT CHAMPIONS UND IHREN SCHÜLERN
Robert und Gabriele Zimmermann – Wegbereiter für neue Konzepte im Musikunterricht
Katrin Vonderheid
Nils Meister
Alexander Schriefer – Künstler, Pädagoge und Erfinder
Bianca Kohlhund
Matthias Vieler

ANHANG
Kopiervorlagen
Literaturtipps
Kontakte und Seminare
Hans Dennerlein: Meister der Farbenspiele
Glossar
Disponibile sì

I campi con solo una stella sono visibili solo per club members after registration.

Non è iscritto : register o login
Visita i nostri partner
2022-12-22 - clicca qui
I nostri banner | Per gli autori/venditori | Newsletter
Raccolta dati Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Progettazione di banche dati e sito web Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.