MusicaInfo
Visita i nostri partner
Musicainfo.radio Player - clicca qui
Pagina principale | Cerca | Prodotti disponibili | Il mio profilo | La Mia Radio | Blog | Registrarsi | Collegarsi Deutsch|English|Español|Français|Nederlands
 Bancadati Note
Spartiti
Cd musicali
Libri sulla musica
Accessori
Sottocategorie
Compositori/collaboratori
Autori musicali
Partner nella distribuzione
Abbreviazioni
Blog
Radio
Quick search:
 Info Note
Chi siamo noi?
Concerti/band (at, ch, de)
Contatti
Visita i nostri partner
Musicainfo.radio - clicca qui
Spartiti/ colonne sonoreSpartiti/ colonne sonore
Ode an die Freude - clicca per un'immagine più grande
clicca per un'immagine più grande
Titolo Ode an die Freude
N. di articolo 3125521
Categoria Orchestra/musica da camera
Sottocategoria (noch nicht zugeordnete Werke)
Instrumentation SymO (orchestra sinfonica)
Instrumentation/info Orchestersatz
Paese di pubblicazione Germania (de)
Casa editrice * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclicca qui
N. di articolo della casa editrice * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclicca qui
EAN (GTIN) * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclicca qui
ISMN * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclicca qui
Compositore Beethoven, Ludwig van
Ulteriori informazioni / contenuti Die Ode ist mehr als die Europa-Hymne: Die ganze Schönheit und Genialität dieser klassischen Melodie erschliesst sich erst im Zusammenhang mit ihrer variationsreichen Verarbeitung im Finalsatz der 9. Sinfonie. Diese neue Bearbeitung fasst - unter Verzicht auf Gesangssoli - wesentliche Chor - und Orchesterstellen zusammen. So wird ein Auszug aus diesem Gipfelwerk der klassischen Musik auch für Schul- und Laienensembles wirkungsvoll sing- und spielbar.; Die Chorbearbeitung beschränkt sich auf zwei obligate Stimmen, Sopran und Alt (Kinderchor). Als dritte Stimme kann Bariton ad lib. hinzutreten. Die auch von Profis gefürchteten hohen Sopranstellen sind durch Transposition vermieden. Der höchste Ton für Sopran ist e. Alle Chorstimmen werden durchweg vom Orchester unterstützt. Die ausgewählten Strophen entsprechen dem Verständnis jugendlicher Sänger.; Der Orchesterpart kann von Streichern allein ausgeführt werden. Der Schwierigkeitsgrad ist zwischen 1., 2. und 3. Violine bzw. Viola abgestuft und reicht von mittelscwierig bis relativ einfach. Cello- und Kontrabassstimmen sind mittelschwierig (Kontrabass ad lib.).; Dem Charakter des Werkes kommt die volle Orchesterbesetzung am nächsten. Folgende Bläser sind vorgesehen: C I / II (Flöte und Oboe oder 2.Flöte), B I / II (Klarinette und Trompete oder 2. Klarinette), F I / II (2 Waldhörner) – zusätzliche Sonderdrucke in B für Tenorhorn oder in Es stehen zum Download bereit, C-Bass (Fagott oder Posaune). Alle Bläserstimmen sind mittelschwierig. Das Schlagwerk besteht aus 2 Pauken, Grosser Trommel, Becken und Triangel. Ein Klavierauszug hilft beim Einstudieren insbesondere des Chores und evtl. unterstütztenden Begleitern. Es ist sogar möglich, den Satz nur mit Chor und Klavier wirkungsvoll zur Aufführung zu bringen.; Die besungene Freude teilt sich zweifellos schon beim Einstudieren den Musizierenden mit. Das Ergebnis ist ein gemeinsames Erfolgserlebnis, in dem zumindest eine Ahnung von der Begeisterung des Dichters Friedrich von Schiller für die weltverbindende Wirkung der Freude mitschwingt. Die Aufführung macht jede Feier zum glanzvollen Fest.;
Ascolta su Musicainfo Radio * Musicainfo RadioFields with a star (*) are only visible for club members after registrationclicca qui
Disponibile sì

Indietro ai parametri di ricerca più recenti

Indietro alla lista di risultati più recente

I campi con solo una stella sono visibili solo per club members after registration.

Non è iscritto : register o login
Visita i nostri partner
Musicainfo.radio - clicca qui
I nostri banner | Per gli autori/venditori | Newsletter
Raccolta dati Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Progettazione di banche dati e sito web Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.