Visita i nostri partner
Pagina principale
|
Cerca
|
Prodotti disponibili
|
Il mio profilo
|
La Mia Radio
|
Blog
|
Registrarsi
|
Collegarsi
Deutsch
|
English
|
Español
|
Français
|
Nederlands
Bancadati
Spartiti
Cd musicali
Libri sulla musica
Accessori
Sottocategorie
Compositori/collaboratori
Autori musicali
Partner nella distribuzione
Abbreviazioni
Blog
Radio
Quick search:
Info
Chi siamo noi?
Concerti/band (at, ch, de)
Contatti
Visita i nostri partner
Spartiti/ colonne sonore
Titolo
Ave Maria
N. di articolo
3077435
Categoria
Coro/canto
Sottocategoria
(noch nicht zugeordnete Werke)
Format/Umfang
Vln
(violino)
Hauptartikel
Ave Maria
, coroSATB; Vl (Prt)
Text language
Latino {la}
Paese di pubblicazione
Germania (de)
Casa editrice
*
clicca qui
N. di articolo della casa editrice
*
clicca qui
EAN (GTIN)
*
clicca qui
ISMN
*
clicca qui
Anno di pubblicazione
2003
Price
clicca qui
Compositore
Nystedt, Knut
Opus no.
Op.110
Duration
13:00
Ulteriori informazioni / contenuti
Nystedt: 'Meine Wurzeln liegen dennoch im Gregorianischen Choral. Auch wenn ich also in einem modernen, experimentellen Stil schreibe, verbinde ich diesen doch mit Elementen einer sehr alten Musik.' Nystedt geht in seinem Ave Maria textlich von dieser Tradition aus, wenn er die Urform der Mariengebete vertont. Er verwirklicht dabei formal die ungewöhnliche Gattung eines Violinkonzertes mit Chor, in dem dieser statt des Orchesters als Dialogpartner des Geigers fungiert. In einer Art neoromantischen Klangsprache begegnen sich der Chor und das vielleicht gesanglichste aller Instrumente, die Geige, die ganz gemäss der Gattungstradition der Klassik und Romantik eine regelrechte Solo-Kadenz erhält. Immer wieder gelingen neben dem Dialog wunderbare Verschmelzungen des Geigenklanges mit dem Chor, der meist akkordisch Klangfarben einer angereicherten Tonalität benutzt, oft aber auch mit reinen Dur-Moll-Akkorden die verinnerlichten Momente des Gebetes ausdrückt, um sich in der Passage: „Ora pro nobis peccatoribus nunc et in hora mortis“ – „Bete für uns Sünder, jetzt und in der Stunde des Todes“, also beim eigentlich-existenziellen Anruf dramatisch zu steigern. Das Gebet endet jedoch still mit einer auspendelnden Figur der Geige (piano dolce) über einem langausgehaltenen Amen-Akkord des Chores.
Ascolta su Musicainfo Radio
*
clicca qui
Disponibile
sì
aggiungi al cestino della spesa
I campi con solo una stella sono visibili solo per
club members
after
registration
.
Non è iscritto :
register
o
login
Visita i nostri partner
I nostri banner
|
Per gli autori/venditori
|
Newsletter
Raccolta dati Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Progettazione di banche dati e sito web Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.